japan
projects

Partizipative Projekte aus dem Bereich der Japanologie

12. Januar 2023 von Monika Ringl

Sommer, Sonne, Strand und Heer – Das US-Militär in Okinawa

Okinawa, das Hawaii Japans. Allerdings befinden sich dort, gleich neben den weitläufigen Stränden und hinter dem kristallklaren Pazifik, noch immer 31 US-Militärbasen. Obwohl die Verwaltung der Präfektur Okinawa bereits 1972 von den USA an Japan zurückgegeben wurde, besteht die Militärpräsenz der Vereinigten Staaten auf der japanischen Inselkette weiter. Auch 50 Jahre nach der Rückgabe machen die dort stationierten Militärs weiterhin rund 70 Prozent der gesamten US-Militärpräsenz in Japan aus. Viele der damit einhergehenden Konflikte sind bislang nicht gelöst. Sogar in einem Videospiel wurde die Problematik schließlich aufgegriffen. Das Thema – besonders die Uneinigkeit um die geplante Verlegung des US-Luftwaffenstützpunkt Futenma – habe ich daraufhin mit einem Vergleich untersucht.

Der Konflikt um die US-Militärbasen in Okinawa und die Darstellung im Videospiel „Yakuza 3“

Diskussionen um die US-Militärpräsenz in Japan gibt es seit Beginn der Besatzungszeit gleich nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Verwaltung der Präfektur Okinawa war von 1945 bis 1972 in den Händen der USA. Die Streitfrage um die Verlegung der Marine Corps Air Station Futenma (MCAS Futenma) nach Henoko kam erstmals 1995 auf, und Bürgerbewegungen, die sich dagegen aussprachen, konnten 2009–10, während Yukio Hatoyamas Kandidatur und Amtszeit als Premierminister sogar auf politischen Rückenwind setzen. Den zentralen Konflikt im Videospiel „Yakuza 3“ (im Original 龍が如く3 Ryū ga Gotoku 3), das im März 2009 in Japan veröffentlicht wurde, stellt ebenfalls der Streit um den Bau einer weiteren US-Militärbasis in Okinawa dar.

In der japanologischen Forschung gibt es eine umfassende Menge an Werken, Journal- sowie Nachrichtenartikel zum Thema US-Militär, Japan und Okinawa. Die Streitpunkte und Diskussionen sind zahlreich, und eine Lösung zu finden scheint schwierig. In digitalen Spielen hingegen sind Okinawa – im Gegensatz etwa zu Tokyo, der anziehenden Großstadt – oder das Problem der amerikanischen Militärstützpunkte kaum ein Handlungsort oder -thema. Hier widme ich mich der sehr realen Debatte um die Futenma Air Station und der angestrebten Verlegung und dem ähnlichen Handlungsstrang in „Yakuza 3“ mit einem Vergleich.

Okinawa, (k)ein Paradies für alle

Am 15. Mai 1972 wurde, nach der US-amerikanischen Besatzung, die Verwaltung von Okinawa an den Staat Japan zurückgegeben. Die USA nutzten den 27 Jahre langen Zeitraum gleich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, um ihre Militärpräsenz in Japan auf- und auszubauen.


„Japanese Emperor Naruhito (seen on screen) virtually attends a ceremony being held in the Okinawa Prefecture city of Ginowan on May 15, 2022, to mark the 50th anniversary of the southern prefecture’s reversion to Japan from U.S. rule.“ ©Yuki Yamaguchi, KYODO NEWS

Die Präfektur Okinawa macht bloß einen kleinen Bruchteil der gesamten Landesfläche Japans aus und beherbergt weniger als 1 Prozent der japanischen Bevölkerung. Trotzdem befinden sich dort noch immer mehr als 70 Prozent der US-Militäreinrichtungen in Japan. Umwelt und Natur werden ebenfalls durch eine erhöhte Luftverschmutzung und den Bau von Militäreinrichtungen auf Privatgrund und Naturschutzgebiet belastet. Auch die Möglichkeit, die Inseln als Tourismusstandort auszubauen, und das wirtschaftliche Potenzial der Gegend so zu vermarkten, wird durch die US-Militärpräsenz beeinflusst. Allerdings leidet Okinawa, gleich vielen anderen ländlichen Gegenden, darunter, dass Personen aus den jüngeren Generationen in die Städte und auf die Hauptinseln Japans abwandern. Hohe Arbeitslosigkeit und ungünstige Lohnverhältnisse hemmen auch so Okinawas wirtschaftliche Entwicklung. Okinawas Dasein als iyashi no shima 癒しの島, „Insel der Heilung“, gilt kaum für die dort lebende und arbeitende Bevölkerung. Von Okinawas „3Ks“— kichi 基地, die (US-)Militärstützpunkte, kankō 観光, der Tourismus, und kōkyō jigyō 公共事業, die öffentlichen Gelder, die die Wirtschaftlichkeit der Präfektur bestimmen, haben unmittelbar nach der Rückgabe an Japan nur öffentliche Gelder wesentlich zum ökonomischen Wandel der Region beigetragen.

Ein ungleiches Abkommen – das US-Japanische Status of Forces Agreement, SOFA

Ein Vergleich der SOFAs von USA–Japan und anderen Ländern (Deutschland, Italien) ©The Mainichi.
Zur Großansicht klicken.


„Scene of President Eisenhower’s Visit to Okinawa, 1960“ ©USMC Archives, Quantico, USA

Obwohl die Anwesenheit des US-Militärs nicht allein für die wirtschaftliche Lage Okinawas verantwortlich ist, so beeinträchtigt die Umweltverschmutzung, die von den Militärbasen ausgeht, doch auch das Ökosystem der Inseln. Probleme, die etwa die Verunreinigung von Land und Gewässern, sowie Abholzung und die Gefährdung bereits vom Aussterben bedrohter Tierarten aufwerfen, sind teilweise ungelöst. Dass die USA Haftung für solcherlei Schäden übernehmen soll, ist aber nicht im SOFA vorgesehen.

Das Status of Forces Agreement, kurz SOFA, wurde am 19. Januar 1960 von den beiden beteiligten Ländern unterzeichnet, um die Bedingungen der (militärischen) Zusammenarbeit zwischen Japan und den USA festzulegen. Allerdings wurden Japan darin kaum Möglichkeiten eingeräumt, die Aktivitäten des US-Militärs auf eigenem Grund und Boden zu regulieren. Neben vom US-Militär verursachten Umweltschäden und zahlreichen (Flug-)Unfällen, fallen so auch Straftaten von US-Militärpersonal nicht unter die Jurisdiktion Japans. Große Aufmerksamkeit erregt in diesem Zusammenhang ein Zwischenfall im Jahr 1995. Die Vergewaltigung eines 12-jährigen Mädchens durch US-Soldaten in Kin Town begründete damals die laute Forderung nach einer Neuregelung des SOFA. Trotz eines Schuldspruchs geht daraus jedoch keine Änderung des Abkommens hervor. Kompromisse zur US-Militärpräsenz in Okinawa, sowie zu den Inhalten des SOFA, wurden und werden immer wieder gesucht, jedoch schwer oder eben gar nicht gefunden.

Der Luftwaffenstützpunkt Futenma – Ein langes Hin und He(e)r

Der Vorfall in Kin Town bestärkt nun nicht nur das Ansinnen einer Überarbeitung des SOFA, sondern resultiert schließlich in der Forderung der Verlegung der Futenma Air Station. Im Jahr 1996 ist das der Beginn einer der größten Debatten zum Thema US-Militär in Okinawa.

Konkrete Ideen, die eine Verlegung der Futenma Air Station ermöglichen sollten, werden Ende 1996 vorgestellt. Darunter gelten die Übersiedlung der Hubschrauberlandeplätze, jeweils an die Kadena Air Base und nach Camp Schwab – jedoch ebenfalls in der Präfektur Okinawa gelegen – und der Bau einer so genannten sea-based facility (kurz SBF) auf einer künstlichen Insel in Henoko in der Bucht Ōura, als gelungene Vorschläge. Allerdings formieren sich schon in den darauffolgenden Monaten Bürgerbewegungen aus Okinawa, die Einwände gegen das Bauvorhaben und den Standortwechsel des Stützpunktes an sich erheben. Zum „Comittee to Oppose the Heliport Construction and Demand the Democratisation of Nago City Government“ – kurz Hantaikyō – schließen sich bis zum Jahresende 1997 insgesamt 21 Gruppen zusammen. Auch südlich um Ginowan formieren sich Protestbewegung gegen eine Verlegung der Futenma Air Station nach Nago, da dies der Forderung widerspricht, das US-Militär gänzlich aus Okinawa auszuweisen. Eine Einigung kann nicht erreicht werden.


普天間飛行場空撮画像 (Aerial image of MCAS Futenma) ©Sonata, Wikimedia Commons

Den nächsten Höhepunkt erfährt die Diskussion um Futenma im Jahr 2009, mit der Amtszeit des damaligen Premierministers Yukio Hatoyama. Hatoyamas Wahlkampf zum Premier ist von dem Versprechen geprägt, dass er sich um die Verlegung der Futenma Air Station außerhalb der Präfektur Okinawa bemühen werde. Hatoyama gewinnt die Wahl zwar, scheitert aber letztendlich daran, konkrete Pläne für die Verlegung Futenmas um zu setzen. Allerdings erhält die Debatte dadurch endlich ihren festen Platz im Interesse der Zentralregierung Japans.

„Yakuza 3“

Die Ryū ga Gotoku-Serie, international unter dem Titel „Yakuza“ vermarktet, widmet sich regelmäßig dem Protagonisten Kazuma Kiryu, einem Ex-Yakuza. Die Spielreihe zeigt zuerst kein oder nur wenig Interesse daran, (inter-)nationale und politische Themen in die Spielhandlung einzuarbeiten. Spätere Einträge der Serie stellen solche Inhalte aber sogar in den Mittelpunkt der Story, wie etwa die Polizeikorruption in „Yakuza 4“, oder Manipulationsversuche in der Sport- und Unterhaltungsindustrie, sowie die Thematik der „Anti-Yakuza Gesetze“ in „Yakuza 5“. Die Hauptfigur Kiryu selbst kehrt nach einem Gefängnisaufenthalt dem organisierten Verbrechen den Rücken. Allerdings wird er doch immer wieder in die Machenschaften und Machtkämpfe der Yakuza involviert, was den primären Handlungsstrang der Spiele begründet.

„Okinawa City downtown“ ©From Okinawa! The Useless Photo Collection



„Miebashi Station of Okinawa monorail“ ©From Okinawa! The Useless Photo Collection

In „Yakuza 3“ leitet Kiryu ein Waisenhaus und Hauptort der Handlung ist nun, statt Tokyo und der Großstadt-Atmosphäre, das idyllische Okinawa. Die Szenerie gleicht auf den ersten Blick der Werbung in einem Reiseführer. Neben Minispielen, wie Golf, Karaoke, Poker und Angeln, oder in Nebenmissionen (das sind spielbare Einheiten, die eigene Handlungsstränge verfolgen, die jedoch keinen weiteren Einfluss auf die Haupthandlung haben), kann man aus der third-person Perspektive die Welt des fiktiven Downtown Ryukyu und die unmittelbare Nachbarschaft genießen. Mit Kiryu geht man auf eine Art Erkundungstour, wobei man auf andere Bewohnern*innen des Bezirkes rund um das Waisenhaus trifft oder in der Markthalle in Downtown Ryukyu mit den Ladenbesitzer*innen redet. NPCs (non-player characters), wie etwa ein junger Mann, der in der tinsagu nu uta てぃんさぐぬ歌, „As the Rose Balsam Blooms“-Nebenmission das okinawanische Volkslied tinsagu nu hana てぃんさぐぬ花 singt, oder eine Dame in der Nebenmissions-Serie Kiryū ga eikaiwa ni chōsen 桐生が英会話に挑戦, „Let’s Learn English (1–4)“, die Kiryu dazu motiviert, Sprachübungen im Englischen zu machen, oder auch Urlaubsreisende in der Downtown-Gegend malen im kulturellen und sozialen Leben des fiktiven Ryukyu ein Bild, das dem wirklichen Okinawa nachempfunden ist. Aber eben auch die Zweifel und Sorgen im Zusammenhang mit dem unmittelbaren Vorhaben der japanischen Zentralregierung sprechen die NPCs an.

龍が如く3 Ryū ga Gotoku 3, „Yakuza 3“ ©Sega

„Protect Okinawa!“ und „Marines, Go Home!“

Kiryus heile Welt wird erschüttert, als das Grundstück, auf dem das Waisenhaus steht, sowie die gesamte Nachbarschaft verkauft werden sollen. Als die ortsansässige Yakuza Familie mit Gewalt versucht, Kiryu zum Verkauf zu treiben, wird schließlich auch der Tojo-Klan aus Tokyo involviert. Währenddessen bewerben zwei japanische Regierungsmitglieder, der Verteidigungsminister Ryuzo Tamiya und der Landwirtschafts- und Tourismusminister Yoshinobu Suzuki, beide von der „Citizens Liberal Party“ – dem fiktiven Pendant zur japanischen Liberal Democratic Party – ihre unterschiedlichen Vorstellungen, wie die zu verkaufende Fläche zu nutzen sei.

Tamiya möchte in Okinawa einen weiteren Militärstandort der USA errichten und ein neues Raketenabwehrsystem bauen lassen. Suzuki visiert den Ausbau einer Ferienanlage an. Beide sind am Posten des Premierministers bei der nächsten Wahl interessiert. Die Cutscene, in der die unterschiedlichen Pläne der beiden Minister präsentiert werden, sieht Kiryu als einen Nachrichtenbeitrag im Fernsehen:

龍が如く3 Ryū ga Gotoku 3, „Yakuza 3“ ©Sega

Suzuki äußert sein Verständnis für die Notwendigkeit einer verlässlichen militärischen Verteidigung Japans, hält aber fest, dass er dies nicht auf Kosten Okinawas tun möchte. Eine Ferienanlage würde stattdessen Okinawas Tourismus und dadurch die Wirtschaft rasant ankurbeln und neue Arbeitsplätze und Möglichkeiten für die Bevölkerung schaffen. Tamiyas Stellungnahme ist ganz kurz. Außer, dass die Verteidigung Japans sein Anliegen sei, hätte er nichts zu sagen. Gleich darauf werden Bilder einer Protestversammlung eingeblendet, bei der die demonstrierenden Bürger*innen den Plan einer neuen Militäranlage vehement ablehnen. Bei Befragungen auf der Straße äußert sich eine Dame dazu, dass es in Okinawa ja sowieso schon von US-Soldaten wimmle. Ein junger Mann stellt fest, dass, wenn auf Japan Raketen geschossen würden, sich der Angriff wohl eher auf Tokyo als auf Okinawa richten würde.

Ein Bildausschnitt aus Ryū ga Gotoku 3 (2009) ©Sega & „Protesters chant slogans opposing the relocation
of U.S. Marine Corps Air Station Futenma“ ©The Mainichi

Im weiteren Spielverlauf werden die noch viel verschlungeneren Hintergrunde von Tamiyas Vorhaben aufgeklärt. Nicht nur das US-Militär, sondern auch die amerikanische CIA und die geheime, globale Organisation Black Monday sind involviert. Und Tamiyas ehemaliger Sekretär, Shoyo Toma, entschließt sich zum Alleingang – Toma selbst stammt aus Okinawa und ist in die Politik eingestiegen, um eine Verbesserung in seiner Heimat zu bewirken.

Jede Lösung ist ein neues Problem

Der Streit um den Bau einer weiteren US-Militärbasis steht im Mittelpunkt der Handlung von „Yakuza 3“. Okinawa spielt nicht nur als neuer Ort eine Rolle, sondern auch, wenn es um die Frage geht, was die Zentralregierung Japans für die Präfektur vorsieht, und was die Bevölkerung Okinawas darüber denkt. Außerdem stehen die USA nicht nur im Zusammenhang mit ihrer Militärpräsenz in Okinawa als die Kontrahenten da, sondern auch als CIA-Mitglieder und als die Begründer von Black Monday.

Interesse an einem wirtschaftlich und gesellschaftlich blühenden Okinawa bekunden der fiktive Landwirtschaftsminister Suzuki und sein Sekretär Toma, genauso wie Japans ehemaliger Premier Yukio Hatoyama in seiner Wahlkampf- und Amtszeit. Auch wenn die zu errichtende Militärbasis im Spiel keinen Namen trägt, so gleichen die Bilder demonstrierender Massen denen der Proteste gegen die Verlegung von Futenma.

Sitzstreik in Henoko, 2019 ©Judith Brandner

Bis heute ist keine Lösung für die Futenma Air Station gefunden worden, die die Zustimmung aller Parteien hätte. Okinawa bleibt ein begehbarer Ort in späteren Spielen der „Yakuza“-Reihe, aber eine Antwort auf die Frage, ob auf dem Grundstück von Kiryus Waisenhaus gebaut wird, gibt es nicht. Da Kiryus Geschichte 2016 beendet wurde, bleibt offen, ob im fiktiven – wie auch im realen – Okinawa jemals eine Entscheidung, hinsichtlich der US-Militärpräsenz in Japan und dem Bau weiterer Militärbasen, getroffen werden wird.

Pressetext (verfasst im November 2022):

Ein 50-Jahr-Jubiläum nach 27 Jahren der Besatzung, 31 aktive Militärstützpunkte und 70 Prozent der US-Militärpräsenz in Japan – das ist eine Formel mit vielen Variablen. Der Konflikt um die zahlreichen US-Militärbasen auf der Inselgruppe Okinawa ist noch längst nicht gelöst.

Das Status of Forces Agreement, kurz SOFA, wurde am 19. Januar 1960 von Japan und den USA unterzeichnet, um den Rahmen für die fortlaufende militärische Zusammenarbeit beider Länder festzulegen. Dabei ist dessen Auslegung – im Gegensatz zu anderen Abkommen, die dem Zweiten Weltkrieg folgten, etwa zwischen den USA und Deutschland oder Italien – so gestaltet, dass Japan kaum Möglichkeiten besitzt, die Aktivitäten des US-Militärs zu kontrollieren oder zu regulieren. Am 17. Juni 1971 wurde der Vertrag zur Rückgabe von Okinawa an Japan in Washington, D.C. und Tokyo unterschrieben. Davor nutzten die USA fast dreißig Jahre lang ihre verbliebene Besatzungsmacht in der südlichsten Präfektur Japans, um ihre Militärpräsenz im Pazifik auf- und auszubauen.

Die Präfektur Okinawa, ihre zahlreichen Inseln, machen nur einen Bruchteil der gesamten Landesfläche Japans aus und beherbergen weniger als 1% der japanischen Bevölkerung. Dennoch befinden sich dort zurzeit immer noch mehr als 70% der in Japan vorhandenen US-amerikanischen Militärstützpunkte. Die US-Militärpräsenz steht im Konflikt mit Umwelt- und Naturschutz, aber auch wirtschaftliche Interessen wie die Möglichkeit, Okinawa als Tourismusstandort auszubauen, werden von der Anwesenheit von U.S. Air Force, Navy und Marine Corps überschattet. Vor allem der jahrzehntelange Konflikt um die Verlegung des Militärstützpunkts Futenma – zuletzt nach Henoko, in der Bucht Ōura – ist ein großer Streitpunkt. Das Zentrum der Handlung im Videospiel Yakuza 3, das im März 2009 in Japan auf den Markt kam, stellt ebenfalls das Tauziehen um den Bau einer weiteren US-Militärbasis dar.

Okinawa steht nur selten im Mittelpunkt der Handlung von Filmen, Büchern oder Videospielen, und oft wird bloß die Tourismusregion, der idyllische Urlaubsort, dargestellt. In Yakuza 3 werden jedoch auch die konfliktreichen Umstände – die Verlegung Futenmas, die Kandidaturen und Wahlkämpfe zum Premierminister und die Position der USA – in fiktiven Rollen wiedergegeben. Dem Bau einer Ferienanlage wird die Installation eines Raketenabwehrsystems an einer neuen US-Basis entgegengestellt. Dadurch sieht sich die Anwohnerschaft nahe dem fiktiven Downtown Ryukyu um Haus und Hof bedroht.

Interesse an einem wirtschaftlich und gesellschaftlich blühenden Okinawa bekundete sowohl der ehemalige Premierminister Yukio Hatoyama in seiner Wahlkampf- und Amtszeit in den 2000ern als auch die Politiker im Videospiel. Auch wenn die zu errichtende US-Militärbasis in Yakuza 3 keinen Namen trägt, so gleichen die Bilder demonstrierender Massen im Spiel jenen der Proteste gegen die Verlegung von Futenma.
In der Forschungsarbeit wurden Ausschnitte aus dem Videospiel mit Szenen der Demonstrationen und Proteste gegen eine Umsiedelung der Marine Corps Air Station Futenma verglichen.

Print Friendly, PDF & Email

Skip to content